BaaS und die Zukunftsaussichten

BaaS ist ein aufstrebender Trend in der mobilen Entwicklung.

Folgende Faktoren treiben diesen Markt an:

  • Steigender Bedarf nach Enterprise-Apps zur Steigerung der eigenen Produktivität
  • Steigende Investitionen in disruptive Cloud Technologien
  • Nachfrage an kurzen Entwicklungs- und Deploymentzyklen
  • Internet der Dinge

MarketsandMarkets prognostiziert für den weltweiten BaaS Markt ein starkes Wachstum von ca. 216 Millionen Dollar in 2012 auf ca. 7,7 Milliarden Dollar in 2017. Die großen BaaS Anbieter waren bisher Firmen wie Kinvey, Parse und StackMob – allesamt US-Unternehmen, die sich schon länger auf dem Markt etabliert haben. Parse wurde im Frühjahr 2013 von Facebook für etwa 85 Millionen Dollar gekauft und im Januar 2017 eingestellt beziehungsweise in eine Open Source Plattform umgewandelt. PayPal hatte im Winter 2013 StackMob übernommen, woraufhin der Dienst ebenfalls eingestellt wurde. Zusätzlich sind auch einige andere Anbieter aufgetaucht und wieder von der Spielfläche verschwunden.

Neben mobilen Plattformen ist noch ein weiterer Trend gewachsen. Das Internet der Dinge ist die Vision einer globalen Infrastruktur, in der sich Gegenstände selbständig über das Internet vernetzen und unterschiedliche Aufgaben für den Nutzer erledigen. Durch die smarte Hardware fallen Daten an, die persistent gespeichert werden müssen. Dafür eignet sich ein BaaS hervorragend. Der Nutzer muss selber keinen Server vorhalten und das Hardware-Device muss weiter noch keine Daten lokal speichern. Durch das Internet der Dinge steigt jedoch das Datenvolumen beträchtlich. Hierfür ist die Skalierung von BaaS-Diensten hervorragend nutzbar.

In Amerika haben sich Backend as a Service Plattformen bereits etabliert. Der europäische Markt entwickelt sich jedoch gerade erst. Für Deutschland wird ein Umsatzvolumen in Wert von 3,9 Milliarden Euro für das Jahr 2025 prognostiziert. In der oberen Grafik wird die Prognose für die Entwicklung des Public-Cloud-Umsatzes mit BaaS in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2025 dargestellt. Die Wahrscheinlichkeit ist demnach sehr groß, dass BaaS in fünf Jahren ein ganz regulärer Bestandteil einer Architektur sein wird.